DATENSCHUTZ UND DSGVO

Datenschutz 

Die Firma Čoklitka. (im Folgenden „Betreiber“) verfügt gemäß der Verordnung 2016/679 GDPR zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten (im Folgenden „Verordnung“) sowie des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden „Gesetz“) über ausgearbeitete Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig aktualisiert werden. Diese definieren den Umfang und die Art der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zur Beseitigung und Minimierung von Bedrohungen und Risiken, die auf das Informationssystem wirken, mit dem Ziel sicherzustellen: 

  • Verfügbarkeit, Integrität und Zuverlässigkeit von Managementsystemen mit modernster Informationstechnologie 
  • persönliche Daten vor Verlust, Beschädigung, Diebstahl, Veränderung, Zerstörung zu schützen und deren Vertraulichkeit zu wahren 
  • potenzielle Probleme und Störquellen identifizieren und ihnen vorbeugen. Kontakt zur zuständigen Person: Kristián Kabina - info@coklitka.com 

    Datenschutzrichtlinien 

Ihre persönlichen Daten werden sicher aufbewahrt, in Übereinstimmung mit der Sicherheitspolitik des Betreibers und nur so lange, wie es zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Der Zugriff auf Ihre persönlichen Daten haben ausschließlich Personen, die vom Betreiber mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt sind und diese gemäß den Anweisungen des Betreibers sowie in Übereinstimmung mit der Sicherheitspolitik des Betreibers verarbeiten. Ihre persönlichen Daten werden gesichert, gemäß den Aufbewahrungsregeln des Betreibers. Von den Sicherungsspeichern werden Ihre persönlichen Daten vollständig gelöscht, sobald dies gemäß den Sicherungsregeln möglich ist. Die auf den Sicherungsspeichern aufbewahrten personenbezogenen Daten dienen der Vermeidung von Sicherheitsvorfällen, insbesondere der Verhinderung der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit von Daten infolge eines Sicherheitsvorfalls. 

Begriffsdefinitionen 

personenbezogene Daten„sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden nur „betroffene Person“ genannt); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, online 

Identifikator oder Verweis auf ein oder mehrere Elemente, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser physischen Person sind 

Verarbeitung„ist eine Operation oder eine Reihe von Operationen mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen personenbezogener Daten, zum Beispiel das Erheben, Aufzeichnen, Ordnen, Strukturieren, Speichern, Überarbeiten oder Ändern, Suchen, Durchsuchen, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten oder auf andere Weise Bereitstellen, Umordnen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten, unabhängig davon, ob sie automatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt werden 

Verarbeitungsbeschränkung„ist die Bezeichnung der gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in der Zukunft einzuschränken; 

Profilierung„ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte zu verwenden, die sich auf eine natürliche Person beziehen, insbesondere die Analyse oder Vorhersage von Aspekten der betroffenen natürlichen Person in Bezug auf die Arbeitsleistung, Vermögensverhältnisse, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegung; 

Informationssystem„ist jede geordnete Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob es sich um ein zentrales, dezentrales oder funktional oder geografisch verteiltes System handelt; 

Operator„ist eine natürliche oder juristische Person, eine öffentliche Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt; wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats festgelegt sind, kann der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Bestimmung im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats festgelegt werden; 

Vermittler„ist eine natürliche oder juristische Person, eine öffentliche Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Empfänger„ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde der öffentlichen Gewalt, eine Agentur oder ein anderer Subjekt, dem personenbezogene Daten bereitgestellt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Drittpartei handelt. Behörden der öffentlichen Gewalt, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Ermittlung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden der öffentlichen Gewalt erfolgt gemäß den anwendbaren Datenschutzvorschriften, abhängig von den Zwecken der Verarbeitung; 

dritte Seite„ist eine natürliche oder juristische Person, eine öffentliche Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle als die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und Personen, die aufgrund einer direkten Beauftragung durch den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind; 

Einwilligung der betroffenen Person„ist jede frei gegebene, konkrete, informierte und eindeutige Willensäußerung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt; 

„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ ist eine Sicherheitsverletzung, die zu einer zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung personenbezogener Daten führt, die übertragen, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, oder zu einem unbefugten Zugriff darauf; 

„Aufsichtsbehörde“ ist eine unabhängige Behörde der öffentlichen Gewalt, die von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel eingerichtet wurde; 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: 

  • Ihre persönlichen Daten werden auf der Grundlage besonderer gesetzlicher Vorschriften und Zwecke verarbeitet, die vom Verantwortlichen festgelegt sind. Diese sind einzeln in den Informationen über die Verarbeitungszwecke aufgeführt. 
  • Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung zum Zweck der Erfüllung der Pflichten des Betreibers als Arbeitgeber gemäß besonderen Rechtsvorschriften, und daher ist ohne die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung nicht möglich. 

Bereitstellung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union: 

Die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

Verwendung Ihrer Daten für automatisierte individuelle Entscheidungen: 

Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte individuelle Entscheidungen einschließlich Profiling verwendet. 

Aufbewahrungsdauer Ihrer persönlichen Daten: 

  • Für die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, gilt das Gesetz Nr. 395/2002 Z. z. über Archive und Registraturen in Verbindung mit dem Registraturplan des Betreibers. 
  • Für detailliertere Informationen über die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlagen und die Aufbewahrungsdauer wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Person.  Personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage der erteilten „Einwilligung“ verarbeiten, bewahren wir für die Dauer auf, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. 

Welche Rechte haben Sie? 

  • Einwilligung widerrufen – in Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können die Einwilligung elektronisch, an die Adresse der verantwortlichen Person, schriftlich durch eine Widerrufserklärung oder persönlich im Amt widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage der Einwilligung von Ihnen verarbeitet haben. 
  • Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, sowie Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. In den meisten Fällen werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt, sofern Sie keine andere Art der Bereitstellung verlangen. Wenn  

Wenn Sie die Bereitstellung dieser Informationen auf elektronischem Weg angefordert haben, werden sie Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt, sofern dies technisch möglich ist.  Recht auf Berichtigung – Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um die Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, die wir über Sie verfügen, sicherzustellen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten, die wir besitzen, ungenau, unvollständig oder veraltet sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu bitten, diese Informationen zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu ergänzen. 

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, zum Beispiel wenn die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben haben, für die Erfüllung des ursprünglichen Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Ihr Recht muss jedoch unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände geprüft werden. Zum Beispiel können wir bestimmte rechtliche und regulatorische Verpflichtungen haben, was bedeutet, dass wir Ihrem Antrag möglicherweise nicht entsprechen können. 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Unter bestimmten Umständen sind Sie berechtigt, uns zu bitten, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Dies gilt zum Beispiel in Fällen, in denen Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, ungenau sein könnten oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden müssen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Übermittlung der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an eine andere dritte Partei Ihrer Wahl zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit bezieht sich jedoch nur auf personenbezogene Daten, die wir von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erhalten haben. 
  • Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, der Verarbeitung von Daten zu widersprechen, die auf unseren berechtigten Interessen basieren. Falls wir keinen überzeugenden berechtigten Grund für die Verarbeitung haben und Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten. 
  • Das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten zu stellen – wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten ungerecht oder unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, die das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik ist, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27; Tel. Nummer: +421 /2/ 3231 3214; E-Mail:  

statny.dozor@pdp.gov.sk, https://dataprotection.gov.sk. Im Falle der Einreichung eines Antrags in elektronischer Form ist es erforderlich, dass dieser die Voraussetzungen gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 71/1967 Slg. über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsordnung) erfüllt. Čoklitka.