GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

    1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 

    Die folgenden Geschäfts- und Reklamationsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich aus dem zwischen dem Verkäufer abgeschlossenen Kaufvertrag ergeben:

    Schokolade, IČO: 55829589, Hviezdoslavova 152/49 Bojnice 97201, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Prievidza, (im Folgenden nur „Verkäufer") und dem Käufer. Gegenstand dieses Vertrags ist der Kauf und Verkauf von Waren auf der Internetseite des elektronischen Handels des Verkäufers. 

    Kontaktdaten des Verkäufers: 

    Čoklitka, IČO: 55829589, Hviezdoslavova 152/49 Bojnice 97201, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Prievidza,  

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 112928310 

    Betrieb: Hviezdoslavova 152/49 Bojnice 97201 

    Telefon: +421919124102 

    Email: info@coklitka.com 

    1.1. Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen in der zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültigen Fassung sind untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Im Falle des Abschlusses eines Kaufvertrags in schriftlicher Form, in dem von diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen abweichende Bedingungen vereinbart werden, haben die Bestimmungen des Kaufvertrags Vorrang vor diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen. Neu vereinbarte Geschäftsbedingungen dürfen nicht im Widerspruch zu anderen Rechtsvorschriften stehen (Verkürzung der Frist für die Rückgabe der Ware, Garantiezeit usw.). 

    1.2. Für die Zwecke dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen versteht man unter einem Zusatzvertrag einen Vertrag, bei dem der Käufer Ware erwirbt oder eine Dienstleistung erhält, die mit dem Gegenstand des jeweiligen Kaufvertrags zusammenhängt, sofern die gelieferte Ware oder die erbrachte Dienstleistung vom Verkäufer oder einer dritten Partei auf Grundlage ihrer Vereinbarung bereitgestellt wird.

    1.3. Der auf jeder vom Verkäufer betriebenen Internetseite des elektronischen Handels angezeigte Kaufpreis für Waren enthält auch die Mehrwertsteuer in der festgelegten Höhe gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik. Er umfasst nicht die Versandkosten für die Ware oder andere optionale Dienstleistungen. Alle Handels- und sonstigen Aktionen gelten, solange der Vorrat reicht, sofern für die betreffende Ware nichts anderes angegeben ist. 

    1.4. Das Recht des Verkäufers besteht darin, den Verkaufspreis der Ware, der auf der Internetseite des elektronischen Geschäfts im Betrieb des Verkäufers angegeben ist, jederzeit zu ändern. Eine solche Änderung gilt nicht für Kaufverträge, die vor der Preisänderung abgeschlossen wurden, unabhängig davon, dass die Ware noch nicht geliefert wurde. 

    1.5. Für alle Produkte in unserem Onlineshop gelten Sicherheitsrisiken. Alle Produkte und deren Verwendung können für den Benutzer ein Risiko für Gesundheit, Leben oder Eigentum darstellen. Mit der Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen akzeptieren Sie, dass die Nutzung und der Besitz der genannten Produkte ein Sicherheitsrisiko darstellen, das Sie vollständig akzeptieren. Durch die Bestellung und/oder Nutzung der Produkte aus unserem Onlineshop bestätigen Sie, dass Sie vollständig über die genannten Risiken informiert wurden, die das Risiko von Krankheit, Verletzungen, Invalidität oder sogar Tod umfassen können. Der Käufer trägt die volle Verantwortung für alle Folgen, die bei der Bestellung und/oder Nutzung der Produkte aus unserem Onlineshop entstehen können. 

    1.6. Vor jeder Verwendung eines Produkts aus unserem Onlineshop muss das Produkt sicher getestet werden. Wenn der Benutzer sich nicht ganz sicher ist, wie das Produkt richtig zu testen ist, bitten wir ihn, das Produkt nicht zu verwenden und uns darüber zu informieren. 

    1.7. Das Unternehmen, das den elektronischen Handel betreibt, übernimmt keine Haftung für indirekte oder direkte Schäden, die bei der Verwendung der in unserem elektronischen Geschäft gekauften Produkte entstehen, unabhängig davon, ob der Käufer oder eine dritte Person diese verursacht hat.  

    Produkte wurden richtig oder falsch verwendet. Dieser Ausschluss gilt im größtmöglichen durch die Gesetzgebung erlaubten Umfang. 

    1.8. Im Falle der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber dem Unternehmen. Das Unternehmen beschränkt seine Haftung für Schäden auf das Dreifache des Marktwerts des Produkts. 

    1.9 Das Unternehmen, das den elektronischen Handel betreibt, bemüht sich, so detaillierte und genaue Produktbeschreibungen und deren Fotos wie möglich bereitzustellen. Das Unternehmen 

    kann jedoch keine vollständige Genauigkeit der Produktinformationen und -fotos garantieren. Im Paket können leichte Abweichungen auftreten, da einige Produkte von verschiedenen Lieferanten stammen können, diese Abweichungen beeinflussen jedoch in keiner Weise die Qualität oder Funktionalität der über unseren Onlineshop verkauften Produkte. 

    1. ART UND WEISE DES ABSCHLUSSES DES KAUFVERTRAGS 

    2.1. Der Kaufvertrag wird auf Grundlage des Vorschlags abgeschlossen, den der Käufer dem Verkäufer in Form eines ausgefüllten und über die Internetseite des Verkäufers gesendeten Formulars übermittelt, dem er den Vorschlag zur Vertragsabschluss unterbreitet hat. Gegenstand des Vertrags ist die entgeltliche Übertragung des Eigentumsrechts an der vom Käufer bezeichneten Ware zum Kaufpreis und unter den in dieser Bestellung genannten Bedingungen (im Folgenden nur „Bestellung“). 

    2.2. Nach dem Absenden der Bestellung wird automatisch eine Nachricht über den Eingang der Bestellung im elektronischen System des Verkäufers an die E-Mail-Adresse gesendet (im Folgenden nur „Bestellbestätigung“ genannt). Falls erforderlich, können alle zusätzlichen Informationen bezüglich seiner Bestellung an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet werden. 

    2.3. Die Auftragsbestätigung enthält Informationen darüber, dass die Bestellung dem Verkäufer zugegangen ist, und stellt gleichzeitig die Annahme des Angebots zum Abschluss des Kaufvertrags dar (im Folgenden nur „Auftragsannahme“). 

    2.4. Der Inhalt der Auftragsbestätigung umfasst den Namen und die Spezifikation der Ware, deren Verkauf Gegenstand des Kaufvertrags ist, Angaben zum Preis der Ware und/oder anderer Dienstleistungen, Angaben zur voraussichtlichen Lieferzeit der Ware, den Namen und die Angaben zum Ort, an dem die Ware geliefert werden soll, sowie Angaben zu den Bedingungen, der Art, dem Preis und dem Termin des Transports der Ware zum vereinbarten Lieferort für den Käufer, ferner Angaben zum Verkäufer wie zum Beispiel Firmenname, Sitz, Handelsregisternummer und Ähnliches. Die Mitteilung kann auch andere erforderliche Angaben enthalten.

    2.5. Der Abschluss des Kaufvertrags erfolgt durch die Zustellung der Auftragsbestätigung in elektronischer oder schriftlicher Form. 

    2.6. Der Verkäufer hat den Käufer vor dem Absenden der Bestellung auf klare, eindeutige, verständliche und unverwechselbare Weise über die vorvertraglichen Informationen bezüglich Reklamations-, Zahlungs-, Geschäfts-, Transport- und sonstigen Bedingungen informiert, und zwar so, dass: 

    1. über die Haupteigenschaften der Ware oder den Charakter der Dienstleistung in einem dem verwendeten Kommunikationsmittel und der Ware oder Dienstleistung angemessenen Umfang informiert auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers, 
    2. über den Firmennamen und den Sitz des Verkäufers wurde auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers und in Nr. 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert sind, informiert, 
    3. über die Telefonnummer des Verkäufers und weitere Daten, die für den Kontakt des Käufers mit dem Verkäufer wichtig sind, insbesondere seine E-Mail-Adresse und Faxnummer, falls vorhanden, wurden auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers und in Punkt 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert sind, informiert, 
    4. über die Adresse des Verkäufers, an der der Käufer eine Reklamation der Ware oder Dienstleistung geltend machen, eine Beschwerde einreichen oder einen anderen Antrag stellen kann, wurde in Art. 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers zu finden sind, 
    5. über den Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung einschließlich der Mehrwertsteuer und aller sonstigen Steuern oder, wenn aufgrund der Art der Ware oder Dienstleistung der Preis nicht angemessen im Voraus bestimmt werden kann, die Art und Weise, wie dieser berechnet wird, sowie über die Kosten für Transport, Lieferung, Porto und sonstige Kosten und Gebühren oder, wenn diese Kosten und Gebühren nicht im Voraus bestimmt werden können, über die Tatsache, dass der Käufer verpflichtet sein wird, diese zu zahlen, auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers informiert. 
    6. über die Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, über die Frist, innerhalb derer der Verkäufer sich verpflichtet, die Ware zu liefern oder die Dienstleistung zu erbringen, über die Information zu den Verfahren der Geltendmachung und Bearbeitung von Reklamationen, Beschwerden und Anregungen des Käufers wurde in den entsprechenden Artikeln dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert sind, 
    7. über die Information zum Recht des Käufers, vom Kaufvertrag zurückzutreten, über die Bedingungen, Fristen und das Verfahren zur Ausübung des Rücktrittsrechts wurde in Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers zu finden sind, 
    8. über die Bereitstellung des Formulars zum Widerruf des Kaufvertrags wurde in Nr. 10 und im Anhang dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers platziert sind; der Verkäufer 

    gleichzeitig wurde das Formular für den Widerruf des Kaufvertrags im Anhang dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen bereitgestellt, die auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers zu finden sind 

    1. über die Information, dass der Käufer im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer gemäß § 10 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Z.z. zum Schutz der Verbraucher beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden nur „Gesetz zum Schutz der Verbraucher beim Fernabsatz“) zu tragen hat, und dass er im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag auch die Kosten für die Rücksendung der Ware zu tragen hat, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann, wurde in Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers zu finden sind, 

    10.o Verpflichtung des Käufers, dem Verkäufer den Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung gemäß § 10 Abs. 5 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz zu zahlen, wenn der Käufer vom Dienstleistungsvertrag zurücktritt, nachdem er dem Verkäufer die ausdrückliche Zustimmung gemäß § 4 Abs. 6 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz erteilt hat, wie in Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert sind, informiert wurde, 

    11.o den Umständen, unter denen der Käufer das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert, wurde in Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers zu finden sind, 

    12.o Belehrung über die Haftung des Verkäufers für Mängel der Ware oder Dienstleistung gemäß den §§ 622 und 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wurde in Art. 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen informiert, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers zu finden sind, 

    13. Über das Bestehen und die Einzelheiten der vom Hersteller oder Verkäufer gewährten Garantie nach strengeren Grundsätzen als in § 502 des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegt, sofern der Hersteller oder Verkäufer eine solche Garantie gewährt, sowie über das Bestehen und die Bedingungen der Hilfe und Dienstleistungen, die dem Käufer nach dem Verkauf der Ware oder der Erbringung der Dienstleistung angeboten werden, sofern solche Hilfe geleistet wird, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers informiert, sowie in Art. 9 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers zu finden sind, 

    14. Über das Vorhandensein der entsprechenden Verhaltenskodizes, die der Verkäufer einzuhalten verpflichtet ist, und darüber, wie der Käufer sich mit ihnen vertraut machen oder deren Wortlaut erhalten kann, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers informiert, 

    15. über die Vertragsdauer, wenn es sich um einen befristeten Vertrag handelt; wenn es sich um einen unbefristeten Vertrag handelt oder um einen Vertrag, bei dem sich die Gültigkeit automatisch verlängert, auch über die Bedingungen der Vertragskündigung auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers und in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert sind, 

    16. Über die Mindestdauer der Verpflichtungen des Käufers aus dem Kaufvertrag, wenn sich aus dem Kaufvertrag eine solche Verpflichtung für den Käufer ergibt, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts informiert 

    des Verkäufers und in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, 17. über die Verpflichtung des Käufers, eine Anzahlung zu leisten oder auf Verlangen des Verkäufers eine andere finanzielle Sicherheit zu stellen, sowie über die Bedingungen, die für deren Bereitstellung gelten, wenn sich aus dem Kaufvertrag für den Käufer eine solche Verpflichtung ergibt, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Shops des Verkäufers und in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, informiert, 18. über die Funktionalität einschließlich anwendbarer technischer Schutzmaßnahmen zur Sicherung elektronischer Inhalte, falls dies angemessen ist, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Shops des Verkäufers und in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, informiert, 

    19. Über die Kompatibilität elektronischer Inhalte mit Hardware und Software, von denen der Verkäufer weiß oder vernünftigerweise erwarten kann, dass er davon weiß, sofern dies angemessen ist, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des Onlineshops des Verkäufers und in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des Onlineshops des Verkäufers platziert sind, informiert, 

    20. Über die Möglichkeit und die Bedingungen der außergerichtlichen Streitbeilegung durch ein System der alternativen Streitbeilegung, wenn sich der Verkäufer verpflichtet hat, dieses System zu nutzen, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers und in diesen Geschäftsbedingungen informiert  

    in den Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, 

    21.o den notwendigen Schritten zum Abschluss des Kaufvertrags, wobei diese notwendigen Schritte in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen beschrieben sind, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, 

    22. Dass der Kaufvertrag in elektronischer Form beim Verkäufer gespeichert wird und dem Käufer nach schriftlicher Anforderung zur Verfügung steht, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Shops des Verkäufers sowie in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die sich befinden auf  

    auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers, 

    dass die für den Vertragsabschluss angebotene Sprache die slowakische Sprache ist, wurde auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Shops des Verkäufers sowie in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert sind, informiert. 

    2.7. Wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht gemäß Punkt 2.6 Buchstabe e) dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen nicht nachgekommen ist, ist der Käufer nicht verpflichtet, diese zusätzlichen Kosten oder Gebühren zu bezahlen.

    1. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERKÄUFERS 

    3.1. Der Verkäufer ist verpflichtet: 

    23.a) Im Falle der Bestätigung der Bestellung durch Annahme ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge, Frist, Qualität zu liefern, sie zu verpacken und den Transport auf eine Weise zu sichern, die für deren Erhaltung und Schutz erforderlich ist, 

    24.b) sicherstellen, dass die gelieferte Ware den geltenden Rechtsvorschriften der SR entspricht, 25.c) eine Bestätigung über den Abschluss des Kaufvertrags auf einem dauerhaften Datenträger, wie zum Beispiel per E-Mail, senden. Die Bestätigung ist unverzüglich zu senden und muss alle in 2.6. genannten Informationen einschließlich des Formulars zum Widerruf des Kaufvertrags enthalten. 

    26.d) spätestens zusammen mit der Ware dem Käufer in elektronischer oder schriftlicher Form alle notwendigen Unterlagen zur Übernahme und Nutzung der gekauften Ware sowie weitere Unterlagen, die durch die geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik vorgeschrieben sind, wie zum Beispiel eine Anleitung in slowakischer Sprache, Lieferschein, Garantieschein und Steuerbeleg, zu übergeben. 

    3.2. Der Verkäufer hat das Recht auf ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer für die gelieferte Ware. 

    3.3. Im Falle der Nichtverfügbarkeit der Ware oder des Ausverkaufs ist der Verkäufer nicht in der Lage, die Ware dem Käufer innerhalb der im Kaufvertrag, der durch diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen bestimmt ist, vereinbarten Frist oder zum vereinbarten Kaufpreis zu liefern. Es ist die Pflicht des Verkäufers, dem Käufer eine Ersatzleistung anzubieten oder dem Käufer die Möglichkeit zu geben, vom Kaufvertrag zurückzutreten (Stornierung der Bestellung). Der Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Stornierung der Bestellung ist durch eine E-Mail des Käufers möglich. Im Falle der Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon durch den Käufer ist der Verkäufer verpflichtet, alle Zahlungen, also den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon, einschließlich der Kosten für Transport, Lieferung, Porto und sonstige Kosten und Gebühren, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der E-Mail über den Rücktritt vom Kaufvertrag bzw. die Stornierung der Bestellung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuerstatten, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. Im Falle der Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon durch den Käufer ist der Verkäufer verpflichtet, den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Käufer zurückzuzahlen.

    1. RECHTE UND PFLICHTEN DES KÄUFERS 

    4.1. Der Verkäufer hat den Käufer über die Pflicht zur Zahlung des Kaufpreises informiert. Diese Pflicht ist Teil der Bestellung. 

    4.2. Rechte des Käufers: Der Käufer hat das Recht auf Lieferung der Ware in der Menge, Qualität, zum vereinbarten Termin und am vereinbarten Ort, wie von den Vertragsparteien vereinbart. 

    4.3. Pflichten des Käufers: 

    27.a) den vereinbarten Kaufpreis an den Verkäufer innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist zu zahlen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der bestellten Ware, 

    28.b) die bestellte und gelieferte Ware übernehmen 

    29.c) im Lieferschein die Warenübernahme mit eigener Unterschrift oder der Unterschrift einer bevollmächtigten Person bestätigen. 

    1. LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 

    5.1. Bei jeder Ware auf der Website des elektronischen Handels wird die übliche Verfügbarkeit der Ware sowie der Versandtermin angegeben. 

    5.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Sache unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags zu liefern, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart wurde. Wenn der Verkäufer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, kann der Käufer ihn auffordern, die Sache innerhalb einer von ihm bestimmten angemessenen Nachfrist zu liefern. Erfolgt die Lieferung der Sache auch innerhalb dieser angemessenen Nachfrist nicht, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. 

    5.3. Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer zur Abnahme der Ware auch vor Ablauf der in dem Kaufvertrag vereinbarten Lieferfrist aufzufordern. 

    5.4. Die Pflicht des Käufers besteht darin, die Ware am vereinbarten Ort gemäß dem Kaufvertrag oder auf andere Weise vor der Lieferung der Ware (im Folgenden nur „Ort“) entgegenzunehmen. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb des vom Verkäufer vorgegebenen Zeitrahmens entgegenzunehmen oder 

    seinem Vertreter, der bevollmächtigt ist, die Ware zu liefern, und dem Käufer, wie im Kaufvertrag vereinbart oder auf andere Weise vor der Lieferung der Ware (im Folgenden nur „Zeitraum“). 

    5.5. Wenn der Verkäufer die Ware an den Käufer an einen Ort und innerhalb eines Zeitrahmens liefert, ist der Käufer verpflichtet, die Ware persönlich entgegenzunehmen oder die Entgegennahme der Ware durch eine vom Käufer bevollmächtigte Person sicherzustellen. Der Käufer ist verpflichtet, das Protokoll über die Zahlung des Kaufpreises, die Lieferung und die Übergabe der Ware zu unterschreiben. Die Pflicht der dritten, zur Entgegennahme der Ware bevollmächtigten Person besteht darin, dem Verkäufer eine Kopie der Auftragsannahme vorzulegen. Mit dem Zeitpunkt der Lieferung der Ware an den Käufer gilt die Ware als geliefert. Die Lieferung der Ware an den Käufer bedeutet die Übergabe der Ware am Ort, die Entgegennahme durch den Käufer oder eine vom Käufer bevollmächtigte dritte Person sowie die Unterzeichnung des Protokolls über die Zahlung des Kaufpreises und die Lieferung und Übergabe der Ware durch den Käufer oder die bevollmächtigte dritte Person. 

    5.6. Der Käufer kann den Inhalt der Sendung, die Verpackung der Ware und auch die Ware selbst sofort nach der Lieferung in Anwesenheit eines Vertreters des Verkäufers, zum Beispiel des Kuriers, überprüfen. Wenn ein Mangel an der Ware festgestellt wird, ist es die Pflicht des Vertreters des Verkäufers, dem Käufer die Anfertigung eines Protokolls über Art und Umfang des Mangels zu ermöglichen; die Richtigkeit bestätigt der Vertreter des Verkäufers. Mit diesem Protokoll, das dem Verkäufer übergeben wird, kann der Käufer die Annahme der mangelhaften Ware verweigern oder die Lieferung der mangelhaften Ware bestätigen und anschließend gemäß Art. 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen eine Reklamation der Mängel beim Verkäufer oder einer von ihm bestimmten Person geltend machen. Wenn der Käufer die Annahme der mangelhaften Ware verweigert, trägt der Verkäufer alle zweckmäßig entstandenen Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer. 

    5.7. Im Falle der Nichtlieferung der Ware durch den Verkäufer ist der Käufer berechtigt, innerhalb der in Punkt 5.2. dieser Geschäftsbedingungen genannten Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten, und der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Rücktritts vom Kaufvertrag zurückzuerstatten. Die Geldmittel werden auf das vom Käufer angegebene Bankkonto überwiesen. 

    1. KAUFPREIS 

    6.1. Der Kaufpreis für die Ware, der im Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer vereinbart wurde, ist in der Auftragsbestätigung angegeben (im Folgenden nur „Kaufpreis“). V 

    Falls der im Bestellbestätigungsnachweis angegebene Kaufpreis höher ist als der Preis für identische Ware, der zum Zeitpunkt der Bestellung im Online-Shop-Angebot angegeben ist, sendet der Verkäufer dem Käufer eine elektronische Nachricht mit Informationen über das Angebot eines neuen Kaufpreises in anderer Höhe, das als Angebot des Verkäufers zum Abschluss eines neuen Kaufvertrags gilt und vom Käufer ausdrücklich per E-Mail oder schriftlich bestätigt werden muss, damit der Kaufvertrag gültig zustande kommt. 

    6.2. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufpreis einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware bar oder mit Kreditkarte bei persönlicher Abholung der Ware, per Nachnahme am Lieferort oder per Überweisung auf das Konto des Verkäufers zu zahlen, das in der Auftragsbestätigung oder auf der Internetseite des Verkäufers zum Zeitpunkt vor der Warenübernahme angegeben ist. 

    6.3. Bei Zahlung des Kaufpreises per Überweisung auf das Konto des Verkäufers gilt als Zahlungstag der Zeitpunkt, an dem der gesamte Kaufpreis dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde. 

    6.4. Die Pflicht des Käufers besteht darin, dem Verkäufer den Kaufpreis für die vereinbarte Ware innerhalb der im Kaufvertrag festgelegten Frist zu zahlen. 

    6.5. Der Verkäufer ist berechtigt, die Lieferung der Ware an den Käufer zu verweigern, wenn der Käufer dem Verkäufer den gesamten Kaufpreis bis zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware an den Ort nicht bezahlt und die Vertragsparteien keine Vereinbarung über die Zahlung des Kaufpreises für die Ware in Raten getroffen haben. 

    6.6. Montage, Transport der Ware und damit verbundene Kosten sind nicht im Kaufpreis enthalten und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer diese Dienstleistungen zu erbringen.

    1. ERWERB  

    EIGENTUM UND ÜBERGANG DER GEFAHR VON SCHÄDEN AN WAREN 

    7.1. Das Eigentumsrecht an der Ware geht erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises für die Ware auf den Käufer über. 

    7.2. Mit dem Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer oder eine vom Käufer bevollmächtigte dritte Person vom Verkäufer oder dessen Beauftragten, der die Ware zu liefern hat, oder wenn dies nicht rechtzeitig erfolgt, zu dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer dem Käufer die Verfügung über die Ware ermöglicht und der Käufer die Ware nicht übernimmt, geht die Gefahr des Schadens an der Ware auf ihn über. 

    1. REKLAMATIONSORDNUNG (GARANTIE, HAFTUNG FÜR MÄNGEL, REKLAMATIONEN) 

    8.1. Der Käufer hat das Recht auf kostenlose Beseitigung des Mangels, rechtzeitig und ordnungsgemäß, sofern es sich um einen Mangel der Ware handelt, der beseitigt werden kann. Die Pflicht des Verkäufers ist es, den Mangel unverzüglich zu beseitigen. 

    8.2. Anstelle der Beseitigung des Mangels kann der Käufer die Ersatzlieferung der Ware verlangen oder, wenn der Mangel nur eine bestimmte Komponente der Ware betrifft, den Austausch dieser Komponente, sofern dem Verkäufer dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten im Hinblick auf den Preis der Ware oder die Schwere des Mangels entstehen. 

    8.3. Der Verkäufer kann mangelhafte Ware jederzeit gegen mangelfreie Ware austauschen, sofern dies für den Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten verursacht.

    8.4. Handelt es sich um einen Mangel der Ware, der nicht behoben werden kann und der verhindert, dass die Ware ordnungsgemäß als mangelfreier Gegenstand genutzt werden kann, hat der Käufer das Recht auf Austausch der Ware oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieselben Rechte stehen dem Käufer zu, wenn zwar behebbare Mängel vorliegen, der Käufer die Ware jedoch aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. 

    8.5. Im Falle anderer nicht entfernbarer Mängel hat der Käufer das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass auf den Warenpreis. 

    8.6. Der Verkäufer hat den Käufer über seine Rechte aufgeklärt, die sich aus § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ergeben (Punkte 8.1 bis 8.3 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen) sowie über die Rechte, die sich aus § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ergeben (Punkte 8.4 bis 8.5 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen), indem er diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers platziert hat und der Käufer die Möglichkeit hatte, sie vor dem Absenden der Bestellung zu lesen. 

    8.7. Der Käufer ist verpflichtet, die Reklamation beim Verkäufer oder einer bestimmten Person geltend zu machen. Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik. Informationen über Serviceorte und bestimmte Personen für Garantie- und Nachgarantieservice stellt der Verkäufer dem Käufer auf der Rückseite des Garantiescheins oder auf Anfrage telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. 

    8.8. Für die Bearbeitung von Reklamationen gilt die gültige Reklamationsordnung des Verkäufers, also Art. 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen. Der Käufer wurde ordnungsgemäß über die Reklamationsordnung informiert und über die Bedingungen und das Verfahren der Warenreklamation einschließlich der Angaben, wo die Reklamation geltend gemacht werden kann, sowie über die Durchführung von Garantiearbeiten gemäß § 18 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz und zur Änderung des Gesetzes der Slowakischen Nationalversammlung Nr. 372/1990 Slg. über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der späteren Vorschriften (im Folgenden nur „Gesetz“) vor Abschluss des Kaufvertrags informiert, indem diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers platziert wurden und der Käufer die Möglichkeit hatte, sie vor dem Absenden der Bestellung zu lesen.

    8.9. Für die vom Käufer vom Verkäufer in Form eines elektronischen Geschäfts auf der Internetseite des elektronischen Geschäfts des Verkäufers gekauften Waren gilt die Reklamationsordnung. 

    8.10. Wenn die Ware Mängel aufweist, für die der Hersteller, Lieferant oder Verkäufer verantwortlich ist, gilt eine Garantie, und die Ware wurde beim Verkäufer gekauft, hat der Käufer das Recht, beim Verkäufer die Haftung für Mängel der Ware geltend zu machen. 

    8.11. Wenn die Ware Mängel aufweist, hat der Käufer das Recht, eine Reklamation in der Verkaufsstelle des Verkäufers gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes geltend zu machen, indem er die Ware in die Verkaufsstelle des Verkäufers liefert und dem Verkäufer den Willen des Käufers mitteilt, sein Recht gemäß den Punkten 8.1 bis 8.5 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen geltend zu machen (im Folgenden nur „Reklamationsanzeige“), z. B. in Form eines ausgefüllten Reklamationsformulars, das auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers bereitgestellt wird. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware bei der Rücksendung zur Reklamation zu versichern. Nachnahmesendungen nimmt der Verkäufer nicht an. Der Käufer ist verpflichtet, in der Reklamationsanzeige alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß anzugeben, insbesondere die Art und den Umfang des Mangels der Ware genau zu beschreiben; der Käufer gibt gleichzeitig an, welche seiner Rechte aus den §§ 622 und 633 des Bürgerlichen Gesetzbuchs er geltend macht. Der Käufer hat auch das Recht, die Reklamation bei der vom Hersteller der Ware zur Durchführung von Garantieservice berechtigten Person (im Folgenden „beauftragte Person“) geltend zu machen. Die Liste der beauftragten Personen ist im Garantieschein aufgeführt oder wird dem Käufer auf dessen Anfrage vom Verkäufer zugesandt. 

    8.12. Das Reklamationsverfahren bezüglich der Ware, die an den Verkäufer geliefert werden kann, beginnt an dem Tag, an dem kumulativ alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: 

    30.a) Zustellung der Mitteilung über die Geltendmachung der Reklamation durch den Käufer an den Verkäufer 31.b) Zustellung der reklamierten Ware vom Käufer an den Verkäufer oder an die dafür bestimmte Person 

    32.c) Übermittlung von Zugangscodes, Passwörtern usw. an den Verkäufer für die reklamierte Ware, wenn diese Daten für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Reklamation erforderlich sind 

    8.13. Wenn der Gegenstand der Reklamation eine Ware ist, die objektiv nicht an den Verkäufer geliefert werden kann oder die fest eingebaut ist, ist der Käufer neben der Erfüllung der Bedingungen gemäß den Punkten 8.12 Buchst. a) und c) dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen verpflichtet, alle erforderliche Mitwirkung zur Durchführung der Besichtigung der reklamierten Ware durch den Verkäufer oder eine vom Verkäufer bestimmte dritte Person zu leisten. 

    Das Reklamationsverfahren bezüglich Waren, die objektiv nicht an den Verkäufer geliefert werden können oder die fest eingebaut sind, beginnt an dem Tag, an dem die Besichtigung der Ware gemäß dem ersten Satz durchgeführt wurde. Wenn jedoch der Verkäufer oder eine von ihm bestimmte dritte Person trotz der vom Käufer geleisteten notwendigen Mitwirkung die Durchführung der Besichtigung nicht innerhalb einer angemessenen Frist sicherstellt, spätestens jedoch 10 Tage nach Zustellung der Reklamationsanzeige an den Verkäufer, beginnt das Reklamationsverfahren an dem Tag der Zustellung der Reklamationsanzeige an den Verkäufer. 

    8.14. Der Verkäufer oder eine beauftragte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung über die Geltendmachung der Warenreklamation in einer vom Verkäufer gewählten geeigneten Form aus, z. B. in Form einer E-Mail oder in schriftlicher Form, in der die reklamierten Mängel der Ware genau bezeichnet werden müssen und der Verbraucher nochmals über seine Rechte, die sich aus den Punkten 8.1. bis 8.3. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen (vgl. § 622 BGB) ergeben, sowie über die Rechte, die sich aus den Punkten 8.4. bis 8.5. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen (vgl. § 623 BGB) ergeben, belehrt wird. Wird die Reklamation mittels Fernkommunikationsmitteln geltend gemacht, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation unverzüglich zu übermitteln; ist eine sofortige Übermittlung nicht möglich, muss sie unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis über die Erledigung der Reklamation erfolgen; die Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation muss nicht übermittelt werden, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen. 

    8.15. Der Käufer ist berechtigt zu entscheiden, welches seiner Rechte gemäß den Bestimmungen des § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs er ausübt, und ist gleichzeitig verpflichtet, dem Verkäufer unverzüglich die Information über seine Entscheidung zu übermitteln. Aufgrund der Entscheidung des Käufers, welches seiner Rechte gemäß den Bestimmungen des § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs er ausübt, ist der Verkäufer oder die bestimmte Person verpflichtet, die Art der Bearbeitung der Reklamation gemäß § 2 Buchstabe m) des Gesetzes sofort, in komplizierteren Fällen innerhalb von 3 Tagen ab Beginn des Reklamationsverfahrens, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung des Zustands der Ware erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Zustellung der reklamierten Ware festzulegen. Nach Festlegung der Art der Bearbeitung der Reklamation bearbeitet der Verkäufer oder die bestimmte Person die Reklamation sofort, in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Reklamation darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation dauern. Wenn die Übernahme des Reklamationsgegenstandes durch den Verkäufer an einem späteren Tag als dem Tag der Geltendmachung der Reklamation erfolgt, beginnen die Fristen für die Bearbeitung der Reklamation gemäß diesem Absatz ab dem Tag zu laufen 

    Übernahme des Reklamationsgegenstands durch den Verkäufer; spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Übernahme des Reklamationsgegenstands unmöglich macht oder verhindert. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Recht auf Austausch des Produkts gegen ein neues Produkt. 

    8.16. Wenn der Käufer die Reklamation der Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags geltend macht, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf Grundlage einer Stellungnahme eines Sachverständigen oder einer von einer autorisierten, notifizierten oder akkreditierten Stelle oder einer bestimmten Person ausgestellten Stellungnahme (im Folgenden „fachliche Beurteilung der Ware“) ablehnen. Unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Beurteilung kann der Verkäufer vom Käufer keine Kosten für die fachliche Beurteilung der Ware oder andere mit der fachlichen Beurteilung der Ware verbundene Kosten verlangen. 

    8.17. Wenn der Käufer die Reklamation des Produkts nach 12 Monaten ab Abschluss des Kaufvertrags geltend macht und der Verkäufer diese ablehnt, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Dokument über die Bearbeitung der Reklamation anzugeben, an wen der Käufer die Ware zur fachlichen Begutachtung senden kann. Wenn der Käufer die Ware zur fachlichen Begutachtung an die im Dokument über die Bearbeitung der Reklamation genannte Person sendet, trägt der Verkäufer die Kosten der fachlichen Begutachtung der Ware sowie alle anderen damit verbundenen zweckmäßig entstandenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung. Wenn der Käufer durch die fachliche Begutachtung die Verantwortung des Verkäufers für den reklamierten Mangel der Ware nachweist, kann er die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung der fachlichen Begutachtung der Ware läuft die Garantiezeit nicht weiter. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der erneut geltend gemachten Reklamation alle Kosten zu erstatten, die für die fachliche Begutachtung der Ware sowie alle damit verbundenen zweckmäßig entstandenen Kosten entstanden sind. Eine erneut geltend gemachte Reklamation kann nicht abgelehnt werden. 

    8.18. Der Käufer hat kein Recht, Gewährleistungsansprüche geltend zu machen für Mängel, auf die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses hingewiesen hat oder von denen er unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen der Kaufvertrag abgeschlossen wurde, wissen musste. 

    8.19. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, mangelhafte Ware durch andere einwandfreie Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern zu ersetzen, sofern dies dem Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten bereitet.

    8.20. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel der Ware: 

    33. Wenn der Käufer sein Recht bezüglich der Haftung des Verkäufers für einen Mangel der Ware nicht bis zum Ende der Gewährleistungsfrist der Ware geltend gemacht hat, 

    34. wenn der Mangel der Ware eine mechanische Beschädigung der Ware ist, die vom Käufer verursacht wurde, 35. wenn der Mangel der Ware durch die Benutzung der Ware unter Bedingungen entstanden ist, die in Intensität, Feuchtigkeit, chemischen und mechanischen Einflüssen nicht der natürlichen Umgebung der Ware entsprechen, 

    36. Wenn der Mangel der Ware durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege der Ware entstanden ist, 

    37. Wenn der Mangel der Ware durch Beschädigung der Ware infolge übermäßiger Belastung oder durch Verwendung entgegen den in der Dokumentation angegebenen Bedingungen oder den allgemeinen Grundsätzen der üblichen Verwendung der Ware entstanden ist, 

    38. wenn der Mangel der Ware durch Beschädigung der Ware infolge unvermeidbarer und/oder unvorhersehbarer Ereignisse entstanden ist, 

    39. wenn der Mangel der Ware durch zufällige Beschädigung und zufällige Verschlechterung der Ware entstanden ist, 

    40. wenn der Mangel der Ware durch unsachgemäße Eingriffe, Wasserschäden, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder durch sonstige höhere Gewalt entstanden ist, 41. wenn der Mangel der Ware durch Eingriffe einer unbefugten Person in die Ware entstanden ist. 

    8.21. Die Pflicht des Verkäufers besteht darin, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten abzuschließen: 

    42.a) durch Warentausch, 

    43.b) Rückerstattung des Kaufpreises der Ware, 

    44.c) durch Übergabe der reparierten Ware, 

    45.d) durch Gewährung eines angemessenen Rabatts auf den Warenpreis, 

    46.e) durch schriftliche Aufforderung zur Übernahme der vom Verkäufer bestimmten Leistung, 47.f) durch begründete Ablehnung der Warenreklamation. 

    8.22. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Reklamationsmeldung eine schriftliche Bestätigung über die Art der Bearbeitung der Reklamation und deren Erledigung auszuhändigen, entweder persönlich, über einen Postdienstleister, Kurierdienst oder Lieferservice. Über das Ergebnis der Reklamationsbearbeitung wird der Verkäufer den Käufer unverzüglich nach Abschluss des Reklamationsverfahrens telefonisch oder per E-Mail informieren und ihm gleichzeitig zusammen mit der Ware bzw. per E-Mail eine Bestätigung über die Erledigung der Reklamation zusenden. 

    8.23. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Tag der Warenlieferung, sofern für bestimmte Fälle keine andere Garantiezeit festgelegt ist. Versandte Produkte der Sporternährung, Lebensmittel in Geschenkkörben und Tierfutter haben eine Mindesthaltbarkeitsdauer von mehr als 2 Monaten vor dem Verbrauchsdatum, im Falle einer kürzeren 

    Während der Ablaufzeit kontaktiert der Verkäufer den Käufer telefonisch oder per E-Mail, und die Sendung wird nur mit Zustimmung des Käufers versandt. 

    8.24. Im Falle einer Garantierreparatur der Ware verlängert sich die Garantiezeit um den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware nicht nutzen konnte. 

    8.25. Im Falle eines Umtauschs der Ware gegen neue Ware beginnt die Garantiezeit erneut ab dem Zeitpunkt der Übernahme der neuen Ware, jedoch nur für die neue Ware. Im Falle eines Umtauschs der Ware gegen neue Ware erhält der Käufer einen Beleg, auf dem die Information über den Umtausch der Ware vermerkt ist, und etwaige weitere Reklamationen werden auf Grundlage des Kaufvertrags und dieses Reklamationsbelegs geltend gemacht. 

    8.26. Im Falle eines entfernbaren Mangels wird die Reklamation gemäß der Entscheidung des Käufers nach Punkt 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt bearbeitet: 

    48.a) der Verkäufer tauscht mangelhafte Ware aus oder 

    49.b) der Verkäufer sorgt für die Beseitigung des Mangels 

    8.27. Wenn es sich um einen behebbaren Mangel handelt und der Käufer nicht unverzüglich gemäß Punkt 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen angibt, wie die Reklamation zu bearbeiten ist, wird der Verkäufer die Reklamation durch Beseitigung des Mangels bearbeiten. 

    8.28. Handelt es sich um einen Mangel, der nicht behoben werden kann, oder um einen mehrfach wiederholten behebbaren Mangel, oder um eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die verhindern, dass die Ware ordnungsgemäß wie mängelfrei genutzt werden kann, so wird der Verkäufer die Reklamation je nach Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt bearbeiten: 

    50. durch den Austausch der Ware gegen eine andere funktionsfähige Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern, oder 

    51. Falls der Verkäufer den Umtausch der Ware gegen eine andere nicht durchführen kann, wird die Reklamation durch Rückerstattung des Kaufpreises für die Ware abgewickelt. 

    8.29. Im Falle eines nicht behebbaren Mangels oder eines mehrfach wiederholten behebbaren Mangels oder wenn es sich um eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel handelt, die die ordnungsgemäße Nutzung der Ware wie mangelfrei verhindern, und der Käufer gemäß Punkt 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen nicht unverzüglich bestimmt, auf welche Weise vorzugehen ist 

    Reklamation bearbeitet, der Verkäufer bearbeitet die Reklamation durch Austausch der Ware gegen eine andere funktionierende Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern. 

    8.30. Die Bearbeitung der Reklamation bezieht sich nur auf Mängel, die in der Reklamationsanzeige und in der Bestätigung der Reklamation der Ware gemäß Punkt 8.14 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen angegeben sind. 

    8.31. Für Reklamationszwecke gilt ein mehrfach wiederholter entfernbarer Mangel als das Auftreten eines entfernbaren Mangels mehr als zweimal. 

    8.32. Für Reklamationszwecke gilt das Vorliegen von mehr als drei verschiedenen entfernbaren Mängeln gleichzeitig als eine größere Anzahl verschiedener entfernbarer Mängel. 

    8.33. Das Recht des Käufers, eine Mängelrüge für die Ware geltend zu machen, ist nach Ausübung seines Rechts und der Aufforderung an den Verkäufer zur Beseitigung des Mangels gemäß Punkt 8.1 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen verbraucht und unabhängig vom Ergebnis der Reklamation nicht berechtigt, für denselben einzigartigen Mangel (nicht für einen Mangel derselben Art) erneut eine Reklamation geltend zu machen. 

    8.34. Die Bestimmungen von Art. 8 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Personen, die nicht die in § 2 Buchstabe a) des Gesetzes 102/2014 definierte Verbraucherdefinition erfüllen. 

    9.1. PERSONENBEZOGENE DATEN UND IHRE SCHUTZ 

    52. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass der Käufer, sofern er eine natürliche Person ist, verpflichtet ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Vor- und Nachnamen, die Adresse des ständigen Wohnsitzes einschließlich der Postleitzahl, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse mitzuteilen. 

    53. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass der Käufer, sofern er eine juristische Person ist, verpflichtet ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Firmennamen, die Sitzadresse einschließlich Postleitzahl, die Handelsregisternummer, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse mitzuteilen. 

    54. Der Käufer kann jederzeit die bereitgestellten persönlichen Daten überprüfen und ändern sowie seine Registrierung nach dem Einloggen unter der E-Mail-Adresse info@coklitkatabs.com kündigen. 

    55. Der Verkäufer teilt hiermit dem Käufer mit, dass im Sinne des Gesetzes Nr. 18/2018 Z.z. über den Schutz personenbezogener Daten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden nur „ZnOOÚ“) der Verkäufer als Betreiber 

    wird im Prozess des Abschlusses des Kaufvertrags personenbezogene Daten des Käufers ohne dessen Zustimmung als betroffene Person verarbeiten, da die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers vom Verkäufer in vorvertraglichen Beziehungen mit dem Käufer durchgeführt wird und die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zur Erfüllung des Kaufvertrags, in dem der Käufer als eine der Vertragsparteien auftritt, erforderlich ist. 

    56. Der Käufer kann durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes vor dem Absenden der Bestellung seine Zustimmung im Sinne des ZnOOÚ geben, dass der Verkäufer seine personenbezogenen Daten verarbeitet und speichert, insbesondere jene, die oben angegeben sind und/oder die für die Tätigkeit des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen auf angebotene Waren erforderlich sind, und diese in allen seinen Informationssystemen verarbeitet, die den Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen auf angebotene Waren betreffen. 

    57. Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Käufers gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik zu behandeln und zu verwalten. 58. Der Verkäufer erklärt, dass er die personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegebenen Zweck gemäß dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (ZnOOÚ) erheben wird. 59. Der Verkäufer erklärt, dass er gemäß dem ZnOOÚ personenbezogene Daten für andere Zwecke als die in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegebenen gesondert erheben wird und sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten ausschließlich auf eine Weise verarbeitet und genutzt werden, die dem Zweck entspricht, für den sie erhoben wurden, und dass sie nicht mit personenbezogenen Daten, die für andere Zwecke erhoben wurden, zusammengeführt werden. 60. Der Käufer erteilt dem Verkäufer die Zustimmung gemäß Punkt 9.5 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen für eine bestimmte Dauer bis zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers. Nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks sorgt der Verkäufer unverzüglich für die Vernichtung der personenbezogenen Daten des Käufers. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann der Käufer jederzeit schriftlich widerrufen. Die Zustimmung erlischt einen Monat nach Zustellung des Widerrufs der Zustimmung durch den Käufer an den Verkäufer. 

    61. Der Käufer wird vor dem Absenden der Bestellung aufgefordert, durch Ankreuzen des Kästchens vor dem Absenden der Bestellung zu bestätigen, dass der Verkäufer ihm auf ausreichende, verständliche und unmissverständliche Weise mitgeteilt hat: 

    62. Ihre Identifikationsdaten, die in Art. 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegeben sind, 

    63. Identifikationsdaten der dritten Partei, die das Unternehmen ist, das dem Käufer die bestellte Ware liefert, wobei diese Daten in der Annahme angegeben sind, 64. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ist, 

    65. dass personenbezogene Daten des Käufers verarbeitet werden, und zwar Name und Nachname, Adresse des ständigen Wohnsitzes einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, wenn der Käufer eine natürliche Person ist, und im Umfang des Firmennamens, der Sitzadresse einschließlich Postleitzahl, der Unternehmensidentifikationsnummer (IČO), Telefonnummer und E-Mail-Adresse, wenn der Käufer eine juristische Person ist, 

    66. dass der Käufer verpflichtet ist, die erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen, 67. Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den guten Sitten verarbeiten wird und auf eine Weise handeln wird, die weder dem ZnOOÚ noch anderen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften widerspricht oder diese umgeht. Der Verkäufer erklärt, dass er die Zustimmung der betroffenen Person nicht erzwingen wird und auch nicht 

    mit der Drohung, den Vertragsverhältnis, die Dienstleistung, die Ware oder die dem Verkäufer auferlegte Pflicht abzulehnen, zu konditionieren. 

    68. Der Käufer hat das Recht, auf schriftliche Anfrage vom Verkäufer eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten über seine Person verarbeitet werden oder nicht, 70. den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, 

    71. in allgemein verständlicher Form Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Informationssystem und über dessen Zustand im Umfang von: 

    72. Identifikationsdaten des Verkäufers und des Vertreters des Verkäufers, falls dieser benannt wurde, 

    73. Identifikationsdaten des Vermittlers; dies gilt nicht, wenn der Verkäufer bei der Erhebung personenbezogener Daten nicht gemäß § 34 ZnOOÚ vorgeht, 

    74. in allgemein verständlicher Form genaue Informationen über die Quelle, aus der er seine personenbezogenen Daten zur Verarbeitung erhalten hat, 

    75. in allgemein verständlicher Form eine Abschrift seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, 

    76.ergänzende Informationen, die unter Berücksichtigung aller Umstände und Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten für den Käufer erforderlich sind, um seine Rechte und rechtlich geschützten Interessen insbesondere im Umfang zu gewährleisten 

    77. Belehrung über die Freiwilligkeit oder Pflicht zur Bereitstellung der geforderten personenbezogenen Daten; wenn der Verkäufer personenbezogene Daten des Käufers auf Grundlage der Einwilligung des Käufers gemäß ZnOOÚ erhebt, teilt er auch die Gültigkeitsdauer der Einwilligung mit, und wenn die Pflicht des Käufers zur Bereitstellung personenbezogener Daten sich aus einem unmittelbar anwendbaren rechtsverbindlichen Akt der Europäischen Union, einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder einem Gesetz ergibt, teilt der Verkäufer dem Käufer die Rechtsgrundlage mit, die ihm diese Pflicht auferlegt, und informiert ihn über die Folgen der Weigerung, personenbezogene Daten bereitzustellen, 

    78. Informationen über Dritte, wenn erwartet wird oder offensichtlich ist, dass ihnen personenbezogene Daten bereitgestellt werden, 

    • Empfängerkreis, wenn angenommen wird oder offensichtlich ist, dass ihnen personenbezogene Daten zugänglich gemacht werden, 

    79. Veröffentlichungsform, falls personenbezogene Daten veröffentlicht werden sollen, 

    80. Drittländer, wenn angenommen wird oder offensichtlich ist, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten in diese Länder erfolgt, 

    81. Berichtigung seiner unrichtigen, unvollständigen oder veralteten personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, 

    82. die Löschung seiner personenbezogenen Daten, wenn der Zweck ihrer Verarbeitung erfüllt wurde; wenn es sich bei den verarbeiteten Daten um amtliche Dokumente mit personenbezogenen Daten handelt, kann er deren Rückgabe verlangen, 

    83. die Löschung seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, wenn eine Verletzung des ZnOOÚ oder einer anderen geltenden Rechtsvorschrift der SR vorliegt. 84. Der Käufer hat das Recht, aufgrund eines kostenlosen schriftlichen Antrags beim Verkäufer Einspruch zu erheben gegen: 

    85. Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, von denen angenommen wird, dass sie ohne seine Zustimmung für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden oder werden sollen, und deren Löschung zu verlangen, 

    86. Nutzung der in § 31 genannten personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings im Postverkehr oder

    87. Bereitstellung der in § 31 genannten personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings. 

    88. Der Käufer hat auf Grundlage eines kostenlosen schriftlichen Antrags das Recht, beim Verkäufer der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Fällen gemäß § 31 ZnOOÚ zu widersprechen, indem er berechtigte Gründe angibt oder Beweise für eine unrechtmäßige Beeinträchtigung seiner Rechte und rechtlich geschützten Interessen vorlegt, die durch eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten in dem konkreten Fall beeinträchtigt sind oder sein können; sofern keine gesetzlichen Gründe dem entgegenstehen und nachgewiesen wird, dass der Widerspruch des Käufers berechtigt ist, ist der Verkäufer verpflichtet, die personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung der Käufer beanstandet hat, unverzüglich zu sperren und unverzüglich zu vernichten, sobald die Umstände dies zulassen. 

    89. Der Käufer hat auf Grundlage eines schriftlichen Antrags oder persönlich, wenn die Sache keinen Aufschub duldet, ferner das Recht, beim Verkäufer jederzeit Einwände zu erheben und sich nicht der Entscheidung des Verkäufers zu unterwerfen, die für ihn rechtliche Wirkungen oder eine erhebliche Auswirkung haben würde, wenn eine solche Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage von automatisierten Verarbeitungshandlungen seiner personenbezogenen Daten getroffen wird. Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer die Überprüfung der ergangenen Entscheidung mit einer anderen Methode als der automatisierten Verarbeitungsform zu verlangen, wobei der Verkäufer verpflichtet ist, dem Antrag des Käufers stattzugeben, und zwar so, dass bei der Überprüfung der Entscheidung eine befugte Person die entscheidende Rolle spielt; über die Art der Überprüfung und das Ergebnis der Feststellung informiert der Verkäufer den Käufer innerhalb der Frist gemäß Abs. 18. dieser Geschäftsbedingungen. Der Käufer hat dieses Recht nur dann nicht, wenn es ein besonderes Gesetz vorsieht, in dem Maßnahmen zur Sicherung der berechtigten Interessen des Käufers geregelt sind, oder wenn der Verkäufer im Rahmen der vorvertraglichen Beziehungen oder während der Existenz der vertraglichen Beziehungen eine Entscheidung getroffen hat, die der Forderung des Käufers entspricht, oder wenn der Verkäufer aufgrund des Vertrags andere angemessene Maßnahmen zur Sicherung der berechtigten Interessen des Käufers ergriffen hat. 

    90. Wenn der Käufer sein Recht schriftlich geltend macht und aus dem Inhalt seines Antrags hervorgeht, dass er sein Recht ausübt, gilt der Antrag als nach diesem Gesetz gestellt; einen per E-Mail oder Fax eingereichten Antrag muss der Käufer spätestens innerhalb von drei Tagen nach dessen Versand schriftlich zustellen. 

    91. Der Käufer kann bei Verdacht, dass seine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, eine Mitteilung an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten einreichen. Wenn der Käufer nicht voll geschäftsfähig ist, kann sein gesetzlicher Vertreter seine Rechte geltend machen. 

    92. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Antrag des Käufers gemäß diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen schriftlich zu bearbeiten bzw. den Anforderungen des Käufers gemäß ZnOOÚ nachzukommen und ihn spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags oder der Anforderung schriftlich zu informieren. 

    93. Einschränkung der Rechte des Käufers gemäß ZnOOÚ wird vom Verkäufer unverzüglich schriftlich der betroffenen Person und der Datenschutzbehörde mitgeteilt. 94. Der Verkäufer teilt dem Käufer hiermit mit, dass gemäß ZnOOÚ bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers davon ausgegangen wird, dass die personenbezogenen Daten des Käufers den folgenden Dritten bzw. dem Empfängerkreis bereitgestellt und zugänglich gemacht werden:

    Packeta Slovakia s. r. o., mit Sitz in Kopčianska 3338/82A 851 01 Bratislava, IČO: 48136999, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Bratislava I, Abteilung: s.r.o., Einlage Nummer: 105158/B 

    1. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG 

    10.1. Sollte es dem Verkäufer aufgrund von Ausverkauf, Nichtverfügbarkeit der Ware oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion eingestellt oder so gravierende Änderungen vorgenommen hat, dass die Erfüllung der Pflichten des Verkäufers aus dem Kaufvertrag unmöglich wird, oder aus Gründen höherer Gewalt, oder wenn er trotz aller zumutbaren Anstrengungen nicht in der Lage ist, die Ware dem Kunden innerhalb der in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Frist zu liefern, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer unverzüglich darüber zu informieren und dem Käufer gleichzeitig eine Ersatzleistung anzubieten oder dem Käufer die Möglichkeit zu geben, vom Kaufvertrag zurückzutreten (Bestellung zu stornieren). Falls der Käufer aus den in diesem Punkt dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen genannten Gründen vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die bereits gezahlte Anzahlung für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts vom Vertrag per Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuerstatten. 

    10.2. Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen gemäß den Bestimmungen des § 7 und der folgenden des Gesetzes Nr. 102/2014 Z.z. zum Schutz der Verbraucher beim Fernabsatz (im Folgenden nur "Gesetz über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz") innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware bzw. ab dem Tag des Vertragsabschlusses über die Erbringung einer Dienstleistung oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Inhalte, die nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden, sofern der Verkäufer die Informationspflichten gemäß § 3 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz rechtzeitig und ordnungsgemäß erfüllt hat. 

    10.3. Der Käufer hat das Recht, innerhalb dieser Frist nach Erhalt der Ware diese auszupacken und auf ähnliche Weise zu testen, wie es beim Kauf in einem klassischen „stationären“ Geschäft üblich ist, und zwar in dem Umfang, der erforderlich ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsfähigkeit der Ware festzustellen.

    10.4. Der Beginn der Frist für den Widerruf des Vertrags ist der Tag, an dem der Käufer oder eine von ihm bestimmte dritte Person mit Ausnahme des Beförderers alle Teile der bestellten Ware übernimmt oder falls 

    95.a) liefert Ware, die aus mehreren Teilen oder Stücken besteht, ab dem Tag der Übernahme des letzten Teils oder des letzten Stücks, 

    96.b) Waren, die vom Käufer in einer Bestellung bestellt wurden, werden getrennt geliefert, ab dem Tag der Übernahme der Ware, die als letzte geliefert wurde, 

    97.c) liefert die Ware auf der Grundlage eines Vertrags wiederholt während eines festgelegten Zeitraums, ab dem Tag der Übernahme der ersten gelieferten Ware. 

    10.5. Der Käufer kann vom Kaufvertrag, dessen Gegenstand der Kauf von Waren ist, auch vor Beginn der Frist zum Rücktritt vom Vertrag zurücktreten. 

    10.6. Beim Rücktritt vom Vertrag ist die Schriftform erforderlich, auf eine Weise, die keine Zweifel aufkommen lässt, dass der Rücktritt vom Vertrag irrtümlich erfolgt ist oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger oder mittels eines Formulars, das Anhang Nr. 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen bildet. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag gilt als eingehalten, wenn die Mitteilung über den Rücktritt dem Verkäufer spätestens am letzten Tag der Frist gemäß § 7 Abs. 1 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz zugegangen ist. 

    10.7. Der Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß dem vorangegangenen Punkt dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen muss die im Rücktrittsformular vom Kaufvertrag geforderten Informationen enthalten, das Anhang Nr. 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen bildet, insbesondere die Identifikation des Käufers, die Bestellnummer und das Bestelldatum, die genaue Spezifikation der Ware, die Art und Weise, wie der Verkäufer die bereits erhaltene Leistung zurückgeben soll, insbesondere die Kontonummer und/oder die Postanschrift des Käufers. 

    10.8. Im Falle des Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag wird auch jeder Zusatzvertrag, der mit dem Kaufvertrag zusammenhängt, von Anfang an aufgehoben, von dem der Käufer zurückgetreten ist. Es ist nicht möglich, vom Käufer Kosten oder andere Zahlungen zu verlangen, die mit der Aufhebung des Zusatzvertrags zusammenhängen, außer der Erstattung der in den Bestimmungen § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 3 und 5 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz genannten Kosten und Zahlungen sowie dem Preis für die Dienstleistung, wenn Gegenstand des Vertrags die Erbringung einer Dienstleistung ist und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.

    10.9. Innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs des Kaufvertrags ist der Käufer verpflichtet, die Ware unverzüglich an die Adresse des Sitzes des Betreibers zurückzusenden oder sie dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer bevollmächtigten Person zur Warenübernahme zu übergeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorgeschlagen hat, die Ware persönlich oder durch eine von ihm bevollmächtigte Person abzuholen. Die Frist gemäß dem ersten Satz dieses Punktes dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gilt als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Versendung übergeben wurde. 

    10.10. Die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer trägt der Käufer. Die Ware wird direkt an den Verkäufer oder an eine vom Verkäufer bevollmächtigte Person zur Warenübernahme zurückgegeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer zugestimmt hat, diese Kosten selbst zu tragen, oder wenn er seiner Pflicht gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. i) des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz nicht nachgekommen ist. 

    10.11. Der Käufer haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die durch eine Behandlung der Ware entstanden ist, die über die zur Feststellung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware erforderliche Behandlung hinausgeht. Der Verbraucher haftet nicht für eine Wertminderung der Ware, wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht über das Rücktrittsrecht des Verbrauchers nicht nachgekommen ist.  

    vom Vertrag gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. h) des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz. 

    10.12. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis für die Ware auf die gleiche Weise zurückzuerstatten, die der Käufer bei seiner Zahlung verwendet hat, sofern keine andere Rückzahlungsmethode mit dem Käufer vereinbart wird, ohne dass dem Käufer in diesem Zusammenhang zusätzliche Gebühren berechnet werden. 

    10.13 In Übereinstimmung mit § 7 Abs. 6 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz kann der Käufer von einem Vertrag, dessen Gegenstand ist, nicht zurücktreten: 

    • Verkauf von Waren, die nach besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt wurden, maßgefertigte Waren oder Waren, die speziell für einen einzelnen Verbraucher bestimmt sind, 
    • Verkauf von Waren, die in einer Schutzverpackung verschlossen sind, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden können und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde, 
    • Verkauf von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, Tonbildaufnahmen, Büchern oder Computer-Software, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung geöffnet hat,
    • Bereitstellung elektronischer Inhalte anders als auf einem materiellen Träger, wenn deren Bereitstellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Abgabe dieser Zustimmung das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert. 

    10.14. Die Bestimmungen von Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Personen, die nicht die in § 2 Buchstabe a) des Gesetzes definierte Verbraucherdefinition erfüllen. 

    1. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 

    11.1. Im Falle des Abschlusses eines Kaufvertrags in schriftlicher Form muss jede Änderung ebenfalls schriftlich erfolgen. 

    11.2. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass die Kommunikation zwischen ihnen in Form von E-Mail-Nachrichten erfolgen wird. 

    11.3. Für Beziehungen, die nicht durch diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen geregelt sind, gelten die entsprechenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Gesetzes, des Gesetzes Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Handel und zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 128/2002 Slg. über die staatliche Kontrolle des Binnenmarktes in Verbraucherschutzangelegenheiten sowie zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der Fassung des Gesetzes Nr. 284/2002 Slg. in der jeweils gültigen Fassung und des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz. 

    11.4. Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen treten gegenüber dem Käufer mit Abschluss des Kaufvertrags in Kraft. 

    11.5. Der Käufer wird vor dem Absenden der Bestellung aufgefordert, durch Ankreuzen des Kästchens zu bestätigen, dass er diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen zur Kenntnis genommen, gelesen, deren Inhalt verstanden hat und ihnen in vollem Umfang zustimmt.

    1. ALTERNATIVE LÖSUNG VON STREITIGKEITEN 

    12.1. Der Käufer hat das Recht, den Verkäufer um Abhilfe zu bitten, falls er das Gefühl hat, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat oder die Reklamation nicht so bearbeitet hat, dass er zufrieden ist. Wenn der Verkäufer innerhalb von 30 Tagen auf die Anfrage nicht antwortet oder diese ablehnt, kann der Verbraucher einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens bei einer Stelle für alternative Streitbeilegung (im Folgenden ARS-Stelle genannt) gemäß dem Gesetz 391/2015 Z.z. stellen. Gemäß §3 des Gesetzes 391/2015 Z.z. sind ARS-Stellen Behörden und berechtigte juristische Personen. Der Antrag kann vom Verbraucher auf die in §12 des Gesetzes 391/2015 Z.z. festgelegte Weise gestellt werden. Die Anfrage kann auch online gestellt werden über  Plattformen für alternative Streitbeilegung RSO

    Alternativer Streitbeilegung ist ausschließlich für Verbraucher, natürliche Personen, reserviert, nicht für kaufende Unternehmer. Die Streitbeilegung erfolgt zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer, die einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen haben und deren Streitwert höher als 20 EUR ist. Die maximale Gebühr, die ARS vom Käufer verlangen kann, beträgt 5 EUR zur Deckung der Kosten. 

    Wichtige Links und Anhänge (Klick auf den Link): Widerruf des Fernabsatzvertrags